Zürcher Berufsmeisterschaften FaGe 2022
Vom 22. bis 26. November 2022 führte die OdA Gesundheit Zürich zum fünften Mal die kantonalen Berufsmeisterschaften der Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) an der Berufsmesse in Zürich durch.
Informationen zum Wettkampf und den Sieger:innen finden Sie hier.
An Simulationspatientinnen und -patienten demonstrietren die Teilnehmenden während maximal 75 Minuten Aufgaben aus dem FaGe-Berufsalltag und werden dabei von einem Expertenteam beurteilt. Eine besondere Herausforderung war neben den Abrufen der gelernten Kompetenzen auch das konzentrierte Arbeiten vor zahlreichen Zuschauern sein. Zudem wurden spezielle Fähigkeiten wie Kommunikations- und Einfühlungsvermögen sowie Arbeitsorganisation gefordert.
Die drei Erstplatzierten der kantonalen Berufsmeisterschaften qualifizierten sich automatisch für die Berufs-Schweizermeisterschaften FaGe 2023 und vertreten den Kanton Zürich im Kampf um den Schweizermeistertitel Fachfrau/-mann Gesundheit. Die Berufs-Schweizermeisterschaften FaGe finden voraussichtlich im September 2023 statt.
Dienstag, 22. November 2022
Lisa Studer Startzeit: |
Ich mache mit, weil ich mich meiner eigenen Prüfungsangst stellen will und an der Herausforderung und Erfahrung wachsen möchte. Durch meine Neugier an verschiedensten Diagnosen und Krankheitsbildern fällt mir das vernetze Denken sowie das selbstständige Umsetzen von Erlerntem leicht. Mit knurrendem Bauch den Patienten das Mittagessen servieren, mache ich nicht gerne. |
|
Adriana Bekavac Startzeit: |
Ich bin dabei, weil es sicherlich eine sehr gute Erfahrung ist und eine gute IPA-Vorbereitung. Meine Stärken liegen bei dem Medikamentenmanagement, im Beziehungsaufbau und der Umsetzung von Theoretischem in die Praxis. Zudem bin ich sehr lernfähig und zielstrebig. In den Sterbephasen bin ich nicht gerne dabei, es ist für mich sowie die Angehörigen sehr traurig. |
|
Melissa Frenzel Startzeit: |
An den Berufsmeisterschaften bin ich dabei, weil ich schnell und selbstständig lerne. Ich arbeite sehr gerne als FaGe und möchte mein Können zeigen. Ich kann gut mit Menschen umgehen und mich in dessen Lage versetzen. Ausserdem bin ich gut im Beobachten. Wenn ich unter Druck arbeite, werde ich unsicher und mir passieren Fehler, die sonst nie passieren. Von den Berufsmeisterschaften erhoffe ich mir zu lernen korrekt zu Arbeiten, auch wenn jemand zuschaut. |
|
Vivien Trütsch Startzeit: |
Ich bin an den Berufsmeisterschaften dabei, weil ich mich für den Beruf FaGe fasziniere und jeden Tag aufs Neue mein Bestes im Beruflichen Alltag gebe. Zudem möchte ich meine Fähigkeiten ausbauen und mir neues Wissen aneignen. Meine ruhige, empathische und hilfsbereite Art im Pflegeteam und zu meinen Bewohnern ist eine meine Hauptstärken, wie auch meine fast endlose Geduld. Venenkompressionsstrümpfe anziehen, mache ich nicht so gerne. Da ich mich immer sorge, dass ich meinen Bewohnern Schmerzen bereite. |
Mittwoch, 23. November 2022
Sämi Lamari Startzeit: |
Ich bin dabei, weil ich mein gelerntes Fachwissen unter Beweis stellen will und in meiner Berufsrolle wachsen möchte. Das Wohl von meinen Patienten liegt mir sehr am Herzen, deshalb versuche ich immer ihre Bedürfnisse und Anliegen zu berücksichtigen. In meinem Berufsalltag fällt es mir jeweils schwer, Entscheidungen zu treffen, welche keine bestmögliche Lösung für den Patienten erzielen. |
|
Chiara Vontobel Startzeit: |
Ich bin dabei, weil ich das Gefühl habe, dass meine Qualitäten als FaGe zu den Anforderungen passen und ich mich dieser Herausforderung der Berufsmeisterschaft stellen möchte. Ich bin in der Kommunikation besonders gut, da ich schon oft das Feedback bekommen habe, dass ich empathisch und professionell mit den Patienten umgehe. Ich führe nicht so gerne Intimpflegen durch, da ich mir bewusst bin, dass dies für die Patientinnen und Patienten unangenehm sein kann. |
|
Jennifer Truniger Startzeit: |
Ich bin dabei, weil ich mein Können zeigen möchte und ich diese Herausforderung gerne annehmen möchte. Ich denke, dass ich die Richtige dafür bin. Mein Gesamtüberblick ist äusserst gut, ich kann mich gut einbringen, meine Begeisterung für den Beruf und meine emphatische Art. Es gibt nichts, was ich gar nicht gerne mache. |
|
Chiara Basanisi Startzeit: |
Ich nehme an den Berufsmeisterschaften teil, weil ich mein angelerntes Fachwissen anwenden möchte und dies eine großartige Erfahrung für meine weitere Berufskarriere ist. Besonders gut bin ich in Stresssituationen sowie Situationen welche komplex und herausfordernd sind. Was ich nicht mag sind, nicht relevante Diskussionen zu führen. |
Donnerstag, 24. November 2022
Annina Hollenstein Startzeit: |
Ich bin an den Berufsmeisterschaften dabei, weil FaGe der schönste Beruf ist, den es gibt. Es ist so viel mehr, als nur das Gesäss der Menschen abzuwischen. Mir fällt es leicht, auf Menschen einzugehen und fair im Team zu arbeiten, um mit meinen Kolleg:innen gemeinsame Ziele zu erreichen. Jeder Mensch hat meine volle Aufmerksamkeit als Pflegerin verdient, egal wie dessen Vergangenheit war. Ich gehe ohne Vorurteile zu jedem einzelnen Patienten. Was ich nicht mag, ist, wenn ich mit meinen Arbeitskollegen darüber diskutieren muss, ob man Medikamente aus der Reserve verabreicht, wenn es den Patienten nicht gut geht und sie dringend etwas benötigen. |
|
Marco Tagliaferri Startzeit: |
Ich bin dabei, weil ich mein Können unter Beweis stellen möchte und so auch weitere Erfahrungen sammeln kann. Mit meinem Einfühlungsvermögen kann ich eine gute Beziehung zu den Bewohnern aufbauen und deren Vertrauen gewinnen. Die hauswirtschaftlichen Aufgaben finde ich meist weniger interessant. |
|
Nadia Waser Startzeit: |
Ich bin dabei, weil mir meinen Beruf Freude bereitet und ich meine erlernten Kompetenzen vorführen möchte. Dazu sehe ich die Teilnahme als eine gute Vorbereitung für die praktische Abschlussprüfung. Im Ausführen von medizinaltechnischen Verrichtungen, in der Arbeitsorganisation und in der Pflegedokumentation bin ich besonders gut. Was ich nicht mag, ist mir zu wenig Zeit für einen Patienten nehmen, wenn ich viel zu tun habe, der Patient jedoch die Zeit nötig hätte. |
Freitag, 25. November 2022
Massimo Radulovic Startzeit: |
Ich bin dabei, weil ich mich gerne neuen Herausforderungen stelle und ich mein bereits erlerntes Wissen beweisen kann. Ich freue mich, da ich von diesem Wettbewerb nur profitieren und Erfahrungen sammeln kann. Eine abgestimmte, evidente und effiziente Pflege sowie ein Auge fürs Detail gehören zu meinen Stärken. Ich schreibe nicht so gerne meine Lernjournale, obwohl es da meistens nur die Überwindung ist, die mir Schwierigkeiten bereitet. |
|
Anna Zopfi Startzeit: |
Ich mache bei den Berufsmeisterschaften mit, da ich meinen Beruf sehr gerne ausführe und mein können in den alltäglichen Tätigkeiten gerne unter Beweis stellen würde. Ich bin besonders gut darin, mit meinen Patienten zu kommunizieren und somit einen Weg zu finden, sie da abzuholen, wo die es brauchen und zulassen. Die Nachbereitung, sprich Dokumentation, ist das, was mir grundsätzlich am schwersten fällt, da es nicht meine Lieblingsaktivität ist. |
|
Nicole Junker Startzeit: |
Ich bin dabei, weil ich Herausforderungen liebe und meinen Horizont erweitern möchte. Ich setze mich gerne für den Patienten und dessen Bedürfnisse ein, bin geschickt in den Tätigkeiten mit Kleinkindern und der Arbeit mit Patienten und deren Angehörigen. Am wenigsten gerne mache ich die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten sowie Patientenplätze reinigen. |
|
Mara Müller Startzeit: |
Ich bin dabei, weil ich neue Erfahrungen sammeln möchte und davon für meine berufliche, wie aber auch meine private Zukunft profitieren kann. Ich bin eine sehr teamfähige Person, die schnell Kontakt aufbauen kann mit Patienten sowie Angehörigen. Eine Aufgabe, die ich nicht gerne ausführe, ist meinen Patienten eine schlechte Nachricht überbringen. Zum Beispiel eine Nachricht, die für ihr zukünftiges Leben sehr einschränkend ist. |
Samstag, 26. November 2022
Chloé Bättig Startzeit: |
Ich bin dabei, weil ich mich neuen beruflichen Herausforderungen stellen und an ihnen wachsen möchte. Ich bin besonders gut im Ausführen medizinaltechnischer Tätigkeiten und im Kommunizieren mit Patienten. Das Dokumentieren gehört nicht zu meinen Lieblingsaufgaben, da es viel Zeit in Anspruch nimmt, die ich mit Patienten verbringen könnte. |
|
Jael Stössel Startzeit: |
Ich bin dabei, weil ich es als eine Chance empfinde, andere FaGe Lernende aus verschiedenen Institutionen kennenzulernen. Ich bin teamfähig und biete gerne meine Hilfe an. In der Kommunikation mit Patienten bin ich einfühlsam & empathisch. Am wenigsten gerne mag ich die arbeiten, welche nicht am Patienten sind, wie beispielsweise das Dokumentieren. |
|
16.00 Uhr |
Siegerehrung |
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich an Natalie Rahm (natalie.rahm@oda-g-zh.ch, 044 576 86 30)
Sponsoren: