Berufsmeisterschaften

SwissSkills 2025 - Was für ein beeindruckender Wettkampf

Die SwissSkills 2025 sind Geschichte. Mit grossem Engagement haben Lavinia Lang, Nancy Korda und Beatriz Martins Gonçalves den Kanton Zürich an der Schweizermeisterschaft der Fachpersonen Gesundheit (FaGe) in Bern vertreten. Wir sind sehr stolz auf die drei! 
Auch die Berufsmeisterschaft der Medizinproduktetechnologen fand im Rahmen der SwissSkills statt.

25 Kandidatinnen aus der ganzen Schweiz traten an und kämpften um den Berufs-Schweizermeistertitel Fachperson Gesundheit. Der anspruchsvolle Wettkampf erstreckte sich über vier Tage.

In rund 90-minütigen Prüfungen mussten die Teilnehmenden jeweils zwei Patient:innen betreuen und dabei vielfältige, praxisnahe Aufgaben, wie Körperpflege, Mobilisation, Medikamentenabgabe, Blutentnahme und vieles Weiteres meistern.

Auch unsere drei Vertreterinnen aus dem Kanton Zürich, Lavinia Lang (Zentrum Sunnegarte), Nancy Korda (Klinik Hirslanden AG) und Beatriz Martins Gonçalves (Stiftung Lichthof) waren mit grossem Einsatz dabei.
Gold ging schliesslich an den Kanton Bern: Lisa Maibach gewann vor Evan Monnet aus dem Kanton Waadt und Matteo Della Rosa aus dem Jura.

Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit.
Schon jetzt blicken wir gespannt auf die nächste kantonale Berufsmeisterschaft FaGe im November 2026. Ab März 2026 können sich motivierte Fachpersonen Gesundheit aus dem Kanton Zürich für die kantonale Vorausscheidung anmelden. Die FaGe-Lernenden sowie ihre Bildungsverantwortlichen werden rechtzeitig per E-Mail informiert.

Alle weiteren Informationen zu den Berufsmeisterschaften FaGe finden Sie hier.

Zusätzlich fand am Stand der OdASanté die Berufsmeisterschaft des jungen Berufs Medizinproduktetechnologin/Medizinproduktetechnologe (MPT) statt. MPT-Fachpersonen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Medizin. Sie stellen sicher, dass chirurgische Instrumente und medizinische Utensilien einwandfrei funktionieren und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit in Spitälern und Operationssälen.
Bei den Meisterschaften überzeugte Olesja Capelli vom EOC Centrale dei Servizi Industriali Biasca (TI) mit technischem Know-how und erreichte die höchste Punktzahl und somit die Goldmedaille. Den zweiten Platz belegte Predrag Petrovic (ebenfalls EOC Centrale dei Servizi Industriali Biasca, TI), gefolgt von Chantal Osterwalder vom HOCH St. Gallen (SG) auf Rang drei.