Unser Geschäftsmodell

Die OdA Gesundheit Zürich verbindet als Branchenverband die Bildungswelt mit der Praxis im Gesundheitswesen. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Praxisnähe und Vernetzung schaffen wir die Grundlage für kompetente Fachkräfte und eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung.

Unser Geschäftsmodell vereint Bildungsangebote, Interessenvertretung und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Spitälern, Schulen, Behörden und weiteren Institutionen. Damit bieten wir unseren Mitgliedern und Kund:innen nicht nur Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau, sondern auch Unterstützung, Einflussnahme und ein starkes Netzwerk.

So stärken wir die Gesundheitsberufe in der Region Zürich und weit darüber hinaus.

Wertversprechen

Durch unser qualitativ hochstehendes Angebot bieten wir die Voraussetzung für gut ausgebildete, kompetente Fachkräfte. Dafür orientieren wir uns an den Anforderungen der betrieblichen Praxis und den Interessen der Mitglieder. Die Nachdiplomstudiengänge und-kurse sind schweizweit anerkannt.

Wir agieren als Sprachrohr der Interessen unserer Mitglieder im kantonalen und nationalen Kontext.

Die Z-INA als grösster Bildungsanbieter der Nachdiplomstudien AIN der Schweiz, hat einen hohen Qualitätsanspruch und Qualitätsversprechen.
Unsere enge Kundenbindung basiert auf einem hohem Servicegedanken (schnelle Erreichbarkeit, Unterstützung in der Erstellung von Bildungskonzepten und der Umsetzung in der Praxis, Unterstützung bei aussergewöhnlichen Bildungssituationen etc.)

Durch die Mitgliedschaft in einem Branchenverband im Gesundheitswesen bieten wir eine Plattform für Einflussnahme, Unterstützung, Weiterbildung und Vernetzung, die den Mitgliedern hilft, ihre Position im Markt zu stärken und ihre Aufgaben effektiver zu erfüllen.

Kundengruppen bzw. Zielkunden

Unsere Hauptkundengruppe sind kantonale und ausserkantonale Ausbildungsbetriebe, die durch unser Qualitätsversprechen ans Unternehmen gebunden werden.

Weitere Kundengruppen sind Lernende, Studierende und Kursteilnehmende.  

Kundengruppen_3

Marketing- und Vertriebskanäle

Direkte Kanäle

Indirekte Kanäle

  • persönlicher Kontakt
  • Telefon / Meetings / E-Mails
  • Messen
  • Veranstaltungen
  • Austauschtreffen
  • Social Media
  • LinkedIn
  • Newsletter
  • Website
  • Verlinkung bei Partnerspitälern
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Kundenbeziehungen und -bindung

Wir pflegen die Beziehung zu unseren Kunden durch:

  • Persönliche Beratung (Telefon / vor Ort)
  • Regelmässige Veranstaltungen
  • Fortbildungen / Schulungen
  • Werbung (Social Media / Plakate)
  • Kundenpartizipation durch Befragungen
  • Möglichkeit der Kundenmitgestaltung in Gremien / Events (Messen)

Einnahmequellen

Unsere Einnahmen werden folgendermassen generiert:

  • Die Betriebe zahlen einen Beitrag an die Durchführung der Überbetrieblichen Kurse (ÜK)
  • Kantonale Subventionen und Berufsbildungsfonds
  • Beiträge der Mitglieder und der Gesundheitsdirektion an die Kommission Nachwuchswerbung (Pulsberufe)
  • Studiengebühren / Kursgebühren
  • Sponsoring

Schlüsselressourcen

Erforderliche Ressourcen, um das Geschäftsmodell zu betreiben sind:

Materiell oder
technisch

Wissensbasiert

Mitarbeitende

Finanzen

  • Kursräume (praktisch/theoretisch)
  • Materiallager
  • Simulationsraum mit
  • medizinischen Geräten
  • Sitzungszimmer
  • Aula 
  • Büroräume
  • IT-Infrastruktur
  • Ruhe-  und Pausenräume
  • Digitale Lehr- und Lernformen
  • Simulationen
  • Standardisierte Unterrichtskonzepte
  • Betriebswirtschaftliche
  • Kompetenz
  • Strategische und organisatorische
  • Kompetenz
  • Führungskompetenz
  • Kundenorientierter Service
  • IT-Knowhow
  • Pädagogische 
  • Fachkompetenz
  • Marketingkompetenz
  • Konfliktmanagement
  • QM-Knowhow
  • Ausbildungsbetriebe
  • Kantonale Subventionen
  • Bildungsfonds
  • Selbstzahler
  • Mitgliederbeiträge
  • Sponsoring

Schlüsselaktivitäten

Folgende Hauptaktivitäten liefern unser Wertversprechen:

  • Bildungsangebote durchführen
  • Aus- und Fortbildung von Mitarbeitenden
  • Innovative Projekte
  • Einsitz in Gremien
  • Netzwerk
  • Gestaltung der Homepage bei den Angeboten
  • Bindung der Spitäler an die Z-INA
  • Partnerschaften mit der Industrie (Geräteworkshops etc.) Z-INA

Schlüsselpartnerschaften

Wichtige Geschäftspartner für eine erfolgreiche Umsetzung des Geschäftsmodells:

  • Vorstand OdA Gesundheit Zürich
  • MBA
  • Kanton ZH
  • Vertragsspitäler
  • Berufsfachschulen
  • Firmen
  • OdASanté
  • Gesundheitsdirektion
  • Ecologic (externes IT-Unternehmen)

Kostenstruktur

Die OdA Gesundheit Zürich ist ein gemeinnütziger Verein und steht finanziell in Abhängigkeiten, welche multifaktoriell sind (Mitglieder, Wirtschaftslage, Fachkräftemangel, politische Entscheidungen, etc.).

  • Finanzquellen: Studiengebühren, Kursgebühren, ÜK- Tagessätze, kantonale Beiträge
  • Kostentreiber: Lohnkosten, Miet- und Nebenkosten, Informatikkosten