Wertversprechen
Durch unser qualitativ hochstehendes Angebot bieten wir die Voraussetzung für gut ausgebildete, kompetente Fachkräfte. Dafür orientieren wir uns an den Anforderungen der betrieblichen Praxis und den Interessen der Mitglieder. Die Nachdiplomstudiengänge und-kurse sind schweizweit anerkannt.
Wir agieren als Sprachrohr der Interessen unserer Mitglieder im kantonalen und nationalen Kontext.
Die Z-INA als grösster Bildungsanbieter der Nachdiplomstudien AIN der Schweiz, hat einen hohen Qualitätsanspruch und Qualitätsversprechen.
Unsere enge Kundenbindung basiert auf einem hohem Servicegedanken (schnelle Erreichbarkeit, Unterstützung in der Erstellung von Bildungskonzepten und der Umsetzung in der Praxis, Unterstützung bei aussergewöhnlichen Bildungssituationen etc.)
Durch die Mitgliedschaft in einem Branchenverband im Gesundheitswesen bieten wir eine Plattform für Einflussnahme, Unterstützung, Weiterbildung und Vernetzung, die den Mitgliedern hilft, ihre Position im Markt zu stärken und ihre Aufgaben effektiver zu erfüllen.
Kundengruppen bzw. Zielkunden
Unsere Hauptkundengruppe sind kantonale und ausserkantonale Ausbildungsbetriebe, die durch unser Qualitätsversprechen ans Unternehmen gebunden werden.
Weitere Kundengruppen sind Lernende, Studierende und Kursteilnehmende.
Kundenbeziehungen und -bindung
Wir pflegen die Beziehung zu unseren Kunden durch:
- Persönliche Beratung (Telefon / vor Ort)
- Regelmässige Veranstaltungen
- Fortbildungen / Schulungen
- Werbung (Social Media / Plakate)
- Kundenpartizipation durch Befragungen
- Möglichkeit der Kundenmitgestaltung in Gremien / Events (Messen)
Einnahmequellen
Unsere Einnahmen werden folgendermassen generiert:
- Die Betriebe zahlen einen Beitrag an die Durchführung der Überbetrieblichen Kurse (ÜK)
- Kantonale Subventionen und Berufsbildungsfonds
- Beiträge der Mitglieder und der Gesundheitsdirektion an die Kommission Nachwuchswerbung (Pulsberufe)
- Studiengebühren / Kursgebühren
- Sponsoring
Schlüsselressourcen
Erforderliche Ressourcen, um das Geschäftsmodell zu betreiben sind:
Schlüsselaktivitäten
Folgende Hauptaktivitäten liefern unser Wertversprechen:
- Bildungsangebote durchführen
- Aus- und Fortbildung von Mitarbeitenden
- Innovative Projekte
- Einsitz in Gremien
- Netzwerk
- Gestaltung der Homepage bei den Angeboten
- Bindung der Spitäler an die Z-INA
- Partnerschaften mit der Industrie (Geräteworkshops etc.) Z-INA
Schlüsselpartnerschaften
Wichtige Geschäftspartner für eine erfolgreiche Umsetzung des Geschäftsmodells:
- Vorstand OdA Gesundheit Zürich
- MBA
- Kanton ZH
- Vertragsspitäler
- Berufsfachschulen
- Firmen
- OdASanté
- Gesundheitsdirektion
- Ecologic (externes IT-Unternehmen)
Kostenstruktur
Die OdA Gesundheit Zürich ist ein gemeinnütziger Verein und steht finanziell in Abhängigkeiten, welche multifaktoriell sind (Mitglieder, Wirtschaftslage, Fachkräftemangel, politische Entscheidungen, etc.).
- Finanzquellen: Studiengebühren, Kursgebühren, ÜK- Tagessätze, kantonale Beiträge
- Kostentreiber: Lohnkosten, Miet- und Nebenkosten, Informatikkosten