
Mit der Marke puls-berufe.ch wirbt die OdA Gesundheit Zürich im Auftrag der Gesundheitsdirektion Zürich seit über 30 Jahren erfolgreiche für Nachwuchs in den Gesundheitsberufe. Es stellte sich deshalb die Frage, warum dieses Erfolgskonzept nicht auch in anderen Kantonen angewendet werden soll. Nach diversen Gesprächen mit verschiedenen kantonalen OdA's entschlossen sich vier dazu, die Nutzungsrechte der Marke puls-berufe.ch zu beziehen und auch in ihren Kantonen mit der Marke Puls Berufe für Nachwuchs zu werben.
Zwei Ereignisse haben dieses Jahr die überbetrieblichen Kurse besonders geprägt. Im Dezember 2019 fand der Umzug in das neue Kurszentrum statt. Kaum stellten sich die ersten Routinen in der neuen Umgebung ein, tauchte mit der Covid-19-Pandemie eine neue Herausforderung auf. Gute und praktikable Lösungen mussten gefunden werden. Eine Herausforderung, der die Mitarbeitenden der OdA Gesundheit Zürich mit Teamgeist, Engagement und Kreativität begegnet sind.
Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Music und allen weiteren Podcast-Portalen: Einsatz Gesundheit - der Talk mit zwei weiteren spannenden Folgen.
Ursulina Gelb erzählt aktuell aus vielen Jahren als Fachexpertin Intensivpflege im Stadtspital Waid und Alexandra Nöhrnberg spricht über ihre Vorliebe zur Lanzeitpflege.
Die OdA Santé erarbeitete zusammen mit den Geschäftsführenden der kantonalen OdAs Grundsätze für die Sicherstellung der Qualifikationsverfahren 2021. Diese Grundsätze wurden anschliessend durch eine Arbeitsgruppe weiter verfeinert. Es ist das Ziel, die Durchführung der Lehrabschlussprüfungen Fachpersonen Gesundheit EFZ, Medizinproduktetechnologinnen und -technologen EFZ und Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales EBA auf nationaler Ebene sicherzustellen und zu vereinheitlichen.
Im Jahr 2020 war alles etwas anders als sonst. Wegen der Pandemie mussten diverse Veranstaltungen abgesagt werden, so auch die beliebte und informative Berufsmesse. Mit einem Alternativangebot hat puls-berufe.ch anfangs Dezember die Gesundheitsberufe zu den Jugendlichen gebracht.
Die Schweizer Ordensschwester Liliane Juchli ist am Montag 30. November 2020 im "Haus für Pflege" in Bern im Alter von 87 Jahren friedlich eingeschlafen. Schwester Liliane war eine der grossen Pionierinnen in der Professionalisierung und Lehre der Pflege im deutschsprachigen Raum. Mit ihrem Pflegelehrbuch "Allgemeine und spezielle Krankenpflege" hat sie Geschichte geschrieben.
Gesundheitsfachpersonen stehen unter einer hohen Arbeitsbelastung. All dies kann sich negativ auf das Wohlbefinden, die Arbeitszufriedenheit und das Familienleben auswirken. Das Universitätsspital Zürich und die Universität Zürich evaluieren in einer Studie eine Kurzintervention – RECHARGE – zur Bewältigung von Stress bei Gesundheitsfachpersonen.
Gerne stellen wir Ihnen die Präsentation aus der Veranstaltung vom 16.11.2020 " Begleitung der Lernenden vor und während der VPA MPT" zur Verfügung.
Aktuell bietet die Z-INA drei neue Fortbildungen für Fachpersonen im Bereich der Notfallpflege an. Informieren Sie sich hier über die Kurse "Erkennen und Handeln in Notsituationen", "Geriatrische Notfallpatientinnen und -patienten" und "Professionelles Handeln im Umgang mit aggressiven Klientinnen und Klienten".
Die neue Website der Bildungsdirektion des Kantons Zürich vermittelt relevantes Wissen rund um die Talentförderung in der beruflichen Grundbildung und erzählt inspirierende „Talent Stories“. Betriebe, Berufsverbände und Berufsfachschulen sollen motiviert und befähigt werden, die Talentförderung in der Berufsbildung wirkungsvoll und nachhaltig zu etablieren.
Sehen Sie sich die Präsentation zum Qualifikationsverfahren AGS 2021 an!
Sehen Sie sich die Präsentation zum Qualifikationsverfahren FaGe 2021 an!
2020 ist kein einfaches Jahr für Schüler*innen oder generell Personen auf Lehrstellensuche. Durch die Absage des Nationalen Zukunftstags sowie der Berufsmesse Zürich diesen November fallen 2020 zwei weitere wertvolle Plattformen zur Berufswahl weg.
Aufgrund der aktuellen Situation konnte die PULS-Veranstaltung "Achtung, fertig, Resilienz" vom 27.10.20 nicht durchgeführt werden. Die Absage schmerzte, denn das Thema ist brandheiss. Gerade in dieser schwierigen Zeit sind die Lernenden enorm gefordert.
Unter dem Label SwissSkills Championships 2020 führte OdASanté corona-bedingt separate Schweizer Berufsmeisterschaften für Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit EFZ (FaGe) für die abgesagten SwissSkills 2020 durch. Die Wettkämpfe anfangs September 2020 fanden im Kurszentrum der OdA Gesundheit Zürich statt.
110 Diplomandinnen und Diplomanden schliessen ihr NDS erfolgreich ab.
Weil Zürich befürchtet, dass es schon bald wieder an Corona-Pflegepersonal mangeln könnte, gibt es nun einen 4-tägigen Kurs.
Aus gesundheitlichen Gründen muss unsere kantonale Berufsmeisterin FaGe 2019 Brenda Vögeli auf eine Teilnahme an den SwissSkills 2020 verzichten. Die viertplatzierte Olivia Meister erhält deshalb den freien Startplatz. Wir freuen uns über ihre spontane Zusage.
Die OdA Gesundheit Zürich gratuliert allen 779 frischgebackenen Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit EFZ und ganz speziell den Bestplatzierten zu ihrem erfolgreichen Lehrabschluss.
Die ausserordentliche Lage, welche durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst wurde, zwang uns leider dazu, Rahmenbedingungen und Massnahmen hinzunehmen sowie auf bewährte und geschätzte Traditionen verzichten zu müssen. So musste auch die geplante Lehrabschlussfeier AGS im Spirgarten Zürich abgesagt werden. Wir freuen uns jedoch, dass eine gute und praktikable Lösung gefunden wurde, damit alle Lernenden die Möglichkeit hatten, ihre Lehre zeitgerecht mit einem schweizweit einheitlichen Qualifikationsverfahren für den Beruf AGS abzuschliessen.
Die Entscheidung vom 16.3.2020 des Bundesrates über die pandemiebedingte, ausserordentliche Lage hatte für die OdA Gesundheit Zürich unter anderem zur Folge, dass der Präsenzunterricht der Überbetrieblichen Kurse (ÜK) vorübergehend eingestellt werden mussten. Der Bildungsbereich der OdA Gesundheit Zürich setzte sich sogleich intensiv damit auseinander, alternative Möglichkeiten für die Weiterführung der ÜK zu entwickeln und auszuarbeiten. Ziel war es, geeignete Lernformen für die Lerninhalte aus dem ÜK, welche ohne zwingenden Präsenzunterricht vermittelt werden können, auszuarbeiten und somit ein alternatives Kursangebot umzusetzen.
Niemand hatte so etwas schon einmal erlebt – niemand war auf eine so problematische Situation vorbereitet. Daher ist es interessant, einen Rückblick zu wagen, in dem Wissen, dass der ganze Prozess zu einem positiven Abschluss gelangte.
Die Schweiz lockert die vom Bundesrat verordneten Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie schrittweise. Deshalb erhob das LehrstellenPuls-Team der ETH Zürich in Kooperation mit der Lehrstellenplattform Yousty.ch im Mai erneut die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Situation der Lehrbetriebe und der Jugendlichen vor, in und am Ende einer Berufslehre.
Auch dieses Jahr ist die OdA Gesundheit Zürich mit der Marke puls-berufe.ch an der Berufsmesse Zürich vertreten. Die wichtigste Messe für Jugendliche findet von Dienstag, 17. bis Samstag, 21. November 2020 in der Messe Zürich statt. Möchten Sie uns am Stand unterstützen?
Ein kleines Virus bringt die ganze Welt durcheinander - so auch die Validierungsverfahren Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe EFZ 2017) und Assistentin Gesundheit und Soziales EBA (AGS EBA 2010).
Die OdA Gesundheit Zürich bietet Gesundheitsbetrieben im Kanton Zürich die aktuellen Globibücher «Globi im Spital» zu einem vergünstigten Preis zu beziehen. Profitieren Sie von diesem Angebot!
Das Schweizer Gesundheitspersonal leistet gerade Unglaubliches! Wir möchten wissen, wie es Ihnen geht. Die Studie wird von einem interdisziplinären Team des Universitätsspitals Zürich und der Universität Zürich durchgeführt.
Der aktuelle Newsletter für Lernende der OdA Gesundheit Zürich mit Infos, Tipps und Wettbewerb.
Der Springer Verlag stellt im Rahmen der Corona-Krise Fachliteratur zur Versorgung von intensiv- und beatmungspflichtigen Patienten kostenlos zur Verfügung.
Die OdA Gesundheit Zürich entwickelte einen temporären Personalpool, der Einsätze von Studierenden in den Gesundheitsbetrieben regelt und hilft, dem prognostizierten Personalmangel in Bezug auf die erwartete COVID19 «Welle» entgegen zu wirken.
Die drei grossen Bildungszentren für Gesundheitsberufe im Kanton Zürich organisieren gemeinsam mit der Organisation der Arbeitswelt Gesundheit unbürokratisch Unterstützung für die Zürcher Gesundheitseinrichtungen. Lernende Fachfrauen Gesundheit, Studierende der Höheren Fachschulen und der Fachhochschule werden tausende zusätzliche Arbeitstage für Corona-Kranke leisten.
Gemäss dem Bundesratsbeschluss vom 13. März 2020 finden schweizweit keine Präsenzveranstaltungen in Schulen, Hochschulen und anderen Ausbildungszentren statt.
Im Kanton Zürich gilt diese Vorgabe bis die Frühlingsferien beendet sind. Darum finden bis und mit dem 24. April 2020 im Kurszentrum der OdA Gesundheit Zürich keine Überbetrieblichen Kurse statt.
Am 3. März 2020 präsentierte der Globi Verlag den neusten Globi-Band «Globi im Spital», dessen Schauplatz die verschiedenen Stationen des Gesundheitswesens sind. Der Klassik-Band Nr. 90 entstand in Zusammenarbeit mit der OdA Gesundheit Zürich und den Pflegezentren der Stadt Zürich (PZZ).
Am Donnerstag 30. Januar 2020 wurde das neue Kurszentrum im Beisein der Regierungsrätin und Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner sowie über 120 eingeladenen Gästen feierlich eröffnet.
Per 1. November 2017 ist die neue Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF) in Kraft getreten. Die neuen Bestimmungen nach MiVo-HF führen dazu, dass OdASanté und der Verband Bildungszentren Gesundheit Schweiz BGS alle Rahmenlehrpläne unter ihrer Trägerschaft bis spätestens Ende 2022 durch das SBFI neu genehmigen lassen müssen.
OdASanté hat auf vielseitigen Wunsch einen Diplomzusatz entwickelt für Absolventinnen und Absolventen des Nachdiplomstudiums (NDS) HF in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege (AIN). Der Diplomzusatz enthält unter anderem Informationen zu den fachlichen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen. Personalverantwortliche im In- und Ausland können damit die Kompetenzen von Bewerberinnen und Bewerbern besser einschätzen.
Der Umzug der OdA G ZH und der Z-INA ins neue Kurszentrum in Greencity ist erfolgt.
In knapp zwei Wochen beziehen die OdA G ZH und die Z-INA ihr neues gemeinsames Kurszentrum in Greencity. Das Zusammenrücken findet nicht nur örtlich, sondern auch im Bereich der Kommunikation statt.
Der Globi Verlag lanciert – in enger Zusammenarbeit mit der OdA Gesundheit Zürich und den Pflegezentren der Stadt Zürich (PZZ) – das neue Globi-Buch "Globi im Spital". Darin geht es um ein älteres Ehepaar, das nach einem Unfall der Ehefrau die gesamte Versorgungskette und somit die moderne Gesundheitsversorgung kennenlernt. Mit diesem Buch sollen insbesondere die spannenden Berufe des Gesundheitswesens den Kindern nähergebracht werden.
Was 1989 noch ganz klein und analog begann, hat sich zu einer unentbehrlichen Marke entwickelt. Vor 30 Jahren entschied der Regierungsrat eine Arbeitsgruppe zu bilden, mit dem Auftrag, die Werbung für die nichtuniversitären Gesundheitsberufe zu vereinheitlichen. Heute ist puls-berufe.ch im gesamten Kanton Zürich und sogar darüber hinaus bekannt – was fürs Berufsmarketing nicht selbstverständlich ist.
Über 55'000 Jugendliche, aber auch viele Eltern und Lehrpersonen besuchten vom 19. bis 23. November 2019 die Berufsmesse Zürich. Auch dieses Jahr präsentierte die OdA G ZH mit ihrer Marke puls-berufe.ch die nicht universitären Gesundheitsberufe mit Schwergewicht auf den Pflegeberufen. Der Stand stiess bei den Besuchern auf grosses Interesse.
Vom 19. bis 23. November 2019 fanden an der Berufsmesse Zürich die vierten kantonalen Berufsmeisterschaften Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) statt. 17 Kandidatinnen aus vierzehn Betrieben traten gegeneinander an. Brenda Regina Vögeli (Universitätsklinik Balgrist), Alexandra Nöhrnberg (Alterswohnheim am Wildbach) und Renée Rosalie Wüstenhagen (Hirslanden AG, Klinik Hirslanden) erzielten die ersten drei Plätze und erhalten somit das Ticket für die Teilnahme an die Schweizer Berufsmeisterschaften 2020.
Am diesjährigen Zukunftstag gewährte die Oda Gesundheit Zürich im Rahmen des Spezialprojekts Seitenwechsel: Jungs entdecken Gesundheitsberufe" zum ersten Mal einen Einblick in die Gesundheitsberufe im Kanton Zürich. Achtzehn Knaben aus der sechsten Primarstufe sowie der ersten Oberstufe erhielten am 14.11.19 die Möglichkeit, einen ersten Eindruck in die Tätigkeitsbereiche und Weiterbildungsmöglichkeiten zu gewinnen.
Am 8. November 2019 wurde die Informationsveranstaltung zum Thema "Validierungsverfahren FaGe EFZ 2017 durchgeführt. Die Veranstaltung fand im ZAG in Winterthur statt und richtete sich an Arbeitgeber im Gesundheitswesen im Kanton Zürich. Weitere Infos erhalten Sie in der beiliegenden Präsentation.
Sandra Meier arbeitet als Leiterin Ausbildung im Gesundheitszentrum Dielsdorf. Zusätzlich ist sie seit 2011 als Prüfungsexpertin AGS (PEX AGS) tätig. Pro Jahr begleitet und beurteilt sie ca.12 AGS Absolventinnen und Absolventen an ihrer Abschlussprüfung. Was die Aufgabe als PEX AGS alles beinhaltet und was ihr dabei gefällt, erzählt sie im Interview.
Die Anästhesie im Bereich der Pädiatrie stellt dipl. Expertinnen und Experten Anästhesiepflege NDS HF, wie auch Assistenzärztinnen und Assistenzärzte immer wieder vor Herausforderungen. Aufgrund des grossen Fortbildungsbedürfnisses entwickelte die Z-INA zusammen mit Fachärzten des Kinderspitals Zürich das Angebot "Kinderanästhesie kompakt" und stiess auf grosses Interesse.
Vom 12. bis 16. September 2018 fanden in Bern die SwissSkills (Berufs-Schweizermeisterschaften) statt. Insgesamt 18 Fachfrauen und 2 Fachmänner aus 11 Kantonen kämpften um den Titel Schweizermeister/-in Fachfrau/-mann Gesundheit 2018.
Vom 21. bis 24. November 2017 fanden an der Berufsmesse die dritten kantonalen Berufsmeisterschaften Fachfrau / -mann Gesundheit FaGe statt. 13 Kandidatinnen und Kandidaten aus zehn Betrieben traten gegeneinander an. Kayleigh Biewenga, Shannon Marty und Mabel Reust gehören zu den drei Besten und wurden somit qualifiziert für die Berufs-Schweizermeisterschaften 2018 in Bern.
Irina Tuor, Fachfrau Gesundheit im Kantonsspital Graubünden, holt an den diesjährigen Berufs-Weltmeisterschaften in Abu Dhabi Gold in der Kategorie Health and Social Care. Die 20-Jährige aus dem Bündnerischen Brigels hat sich erfolgreich gegen ihre Kontrahentinnen und Kontrahenten aus 13 weiteren Ländern durchgesetzt.
Irina Tuor heisst die neue Schweizermeisterin der Fachfrauen Gesundheit FaGe. Die Bündnerin hat bei den zweiten Berufs-Schweizermeisterschaften für Fachmänner und Fachfrauen Gesundheit (FaGe), den obersten Podestplatz erklommen. Auf dem zweiten Platz rangiert Livia Benesch, ebenfalls aus dem Kanton Graubünden. Bronze ging an Angelina Signer aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden.
Vom 17. bis 20. November 2015 fanden im Rahmen der Berufsmesse die zweiten kantonalen Berufsmeisterschaften Fachfrau / -mann Gesundheit FaGe statt. 14 Teilnehmerinnen aus acht Betrieben traten gegeneinander an. Tatjana Kriegelstein, Nadine Deola und Thirza Früh gehören zu den drei besten und wurden somit qualifiziert für die Berufs-Schweizermeisterschaften 2016 in St. Gallen.
Fünf Tage, 70 Meisterschaften, 1'000 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer und über 155'000 begeisterte Besucherinnen und Besucher. Mit den SwissSkills Bern 2014 erhielt die Berufslehre eine Präsentationsplattform in völlig neuer Dimension. Am Sonntag, 21. September gingen die SwissSkills Bern 2014 mit der Medaillenübergabe an der Schlussfeier zu Ende.